Estrichleger/-in
Dein Werk als Estrichleger kann man nicht sehen, aber man spürt und hört es. Denn du sorgst für den baulichen Wärmeschutz des Fußbodens und für den Luft- und Trittschallschutz. Ohne dich wäre das Parkett kalt und die anderen Mieter würden laut erscheinen.
Der Spezialist des Fußbodenaufbaus
Dein Aufgabenbereich liegt zwischen Oberkante Rohdecke bis Oberkante Nutzbelag (wie Teppich oder Parkett). Du bist damit der Spezialist des Fußbodenaufbaus. Du musst dir – je nach gewünschten Eigenschaften des Bodens und Einsatzort – überlegen, welche Mixtur des Estrichs du verwenden willst. Du benutzt Verbundestriche, schwimmende Estriche oder trägst Estriche auf Trennschichten auf.
Du kennst dich aus mit allen Arten von Belägen
Estriche für Sonderzwecke gehören ebenso zu deinem Fachgebiet wie alle Arten von Versiegelungen, Beschichtungen und Imprägnierungen sowie das Verlegen von Belägen aus Textilien, Gummi, Kork und Kunststoffen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Facts:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Herstellen von Estrichen
- Verlegen von Belägen aus Platten, Bahnen und Laminaten
- Auftragen von Kunstharzschichten
- Herstellen von Böden aus Beton
- Sanieren und Instandsetzen von Estrichen und Belägen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Gesellen-/Abschlussprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.
Sie suchen nach einem passenden Baugewerks-Betrieb in Ihrer Nähe? Hier finden Sie Ihren Profi schnell und zielsicher.
Berufsausbildung
Du interessierst dich für einen spannenden und zukunftssicheren Beruf mit viel Perspektive und Innovation? Hier kannst du mehr erfahren
Gerne kannst Du uns auch persönlich kontaktieren unter:
Baugewerbe-Innung Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Tel. : 0211 / 31 20 81